Wir freuen uns, Sie zur Abschlusskonferenz unseres UNI Europa Projekts "Shaping the Future of Work in a Digitalised Services Industry through Social Dialogue" einladen zu dürfen. Die Konferenz findet am 16. und 17. November 2021 statt und wird eine Online-Veranstaltung sein.
Praktische Informationen
- Wann? 16. November 2021: 09:30 - 16:30 und 17. November 2021: 09:30 - 13:00
- Wo? Es wird ein virtuelles Treffen sein. Der Zoom-Link wird Ihnen kurz vor dem Termin zugesandt.
- Für wen? UNI-Mitgliedsgewerkschaftsfunktionäre und Gewerkschaftsvertreter. Insbesondere diejenigen, die sich mit Themen wie lebenslanges Lernen, Umstrukturierung und/oder Selbstständigkeitbefassen
- Zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link: https://forms.office.com/r/Nnh9vLVzkh
Programmentwurf
Tag 1 - 16. November 2021 | ||
9:30-9:40 | ||
Begrüßung und Einführung | Oliver Roethig
Stan De Spiegelaere (UNI Europa) Smahan Jabiri (UNI Europa) |
|
9:30 - 12:30 - Lebenslanges Lernen | ||
Video | ||
Externer Experte/Input | Jeff Bridgford | |
Interner Experte | Annika Flatten (UNI Europa) | |
Arbeitsgruppen | ||
12:30-13:30 - PAUSE | ||
13:30-16:00 - Umstrukturierung | ||
Video | ||
Intro | Stan De Spiegelaere (UNI Europa) | |
Externer Experte/Input | Sara Riso (Eurofound) | |
Interner Experte | Mark Bergfeld (UNI Europa) | |
Arbeitsgruppen | ||
Tag 2 - 17. November 2021 | ||
9:30-12:30 | ||
Intro auf der Grundlage von gestern | Stan De Spiegelaere (UNI Europa) | |
Video | ||
Externer Experte/Input | Lionel Fulton | |
Interner Experte | Johannes Studinger (UNI Europa) | |
Arbeitsgruppen | ||
Schließung | Oliver Roethig |
Informationen zur Konferenz:
Während der Konferenz werden wir gemeinsam die Ergebnisse des UNI Europa Projekts über die Zukunft der Arbeit in der digitalisierten Dienstleistungsindustrie diskutieren (weitere Details unten). Sie werden die Gelegenheit haben, zu lernen von Experten und diskutieren unter europäischen Gewerkschaftern zu folgenden Themen zu diskutieren: (1) Selbständigkeit, (2) lebenslanges Lernen und Qualifikationen, (3) Umstrukturierung
Informationen zum Projekt:
Von 2019-2020 führt UNI Europa dieses Schlüsselprojekt zum Thema "Gestaltung der Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Dienstleistungsbranche durch sozialen Dialog" durch. Ziel des Projekts war es, spezifische Themen im Zusammenhang mit der Zukunft der Arbeit zu vertiefen, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf den sozialen Dialog und Tarifverhandlungen auf nationaler und europäischer Ebene. Wir wollten aktuelle Spitzenpraktiken und Denkansätze identifizieren, die die Sozialpartner bei der Entwicklung ihrer Politiken und Ansätze zu drei Hauptthemen unterstützen können: 1) Selbstständigkeit; 2) Qualifikationen; und 3) Umstrukturierungsprozesse. Das Projekt ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung einer zukunftsorientierten politischen Plattform durch UNI Europazu der Frage, wie Gewerkschaftsaktionen, Arbeitsbeziehungen und öffentliche Politik zu einer gerechteren und nachhaltigeren europäischen Dienstleistungsindustrie führen können. Es hat eine wesentliche Rolle bei den Vorbereitungen für die jüngste UNI Europa Konferenz (April 2021) gespielt.
Mit freundlichen Grüßen,
UNI Europa
Oliver Roethig
Stan De Spiegelaere
Smahan Jabiri-Egan