Postalische Fähigkeiten und Arbeitsumfeld im digitalen Zeitalter - Projektbericht

Postalische Fähigkeiten und Arbeitsumfeld im digitalen Zeitalter - Projektbericht

Der europäische Postsektor befindet sich weiterhin im Umbruch und in der Diversifizierung seiner Produkte und Dienstleistungen. Die Finanzkrise, die 2008 begann, der vollständige Liberalisierungsprozess des Sektors und die europäischen sozial- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie eingeleitet wurden, haben sich auf den Sektor ausgewirkt und tun dies auch weiterhin. Die Digitalisierung im Postsektor hat drastische Auswirkungen auf die traditionellen und neuen Berufsbilder in den Postberufen.

Die Arbeitsgruppe Ausbildung, Gesundheit und Sicherheit des Ausschusses für den sozialen Dialog im europäischen Postsektor (SDC) führte das Projekt durch: Postalische Qualifikationen und Arbeitsumfeld im digitalen Zeitalter.

Das Projekt ermöglichte eine eingehende Analyse von zwei Hauptbereichen: die Auswirkungen der Digitalisierung auf Fähigkeiten und Ausbildung und die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsumfeld. Das Projekt befasste sich mit den folgenden Arbeitsbereichen: Back-Office-Operationen, Zustellungsoperationen, Poststellennetze. Es ermöglichte ein gemeinsames Nachdenken über die Kompetenzen, die in einem sich ständig verändernden Arbeitskontext benötigt werden, wobei die Auswirkungen von Phänomenen wie der Digitalisierung und dem elektronischen Handel auf den Sektor berücksichtigt wurden. Die Studie bestätigt die Schlüsselrolle der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter bei der Bewältigung der tiefgreifenden Veränderungen, die den Sektor betreffen, insbesondere die Digitalisierung.

Der Qualifikationsbedarf wird immer strategischer, insbesondere für neue Produkte und Dienstleistungen, die den Postsektor aufgrund des Diversifizierungsprozesses betreffen. Von besonderer strategischer Bedeutung ist außerdem die wachsende Bedeutung von Soft Skills für die Leistung neuer Produkte und Dienstleistungen, die oft sehr nah sind. Das Projekt befasste sich mit den sich entwickelnden Beziehungen zwischen digitaler Transformation, neuen Fähigkeiten und Arbeitsumgebungen. Neben der Digitalisierung konzentrierte sich die Studie auch auf die zukünftigen Auswirkungen von COVID-19 auf den Postsektor, ein Thema, das eng mit der digitalen Beschleunigung verwoben ist. Das Projekt befasste sich auch mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Methodik von Ausbildungs- und Umschulungsprogrammen. Die Studie befasst sich mit den Veränderungen der Aufgaben, Fähigkeiten und Arbeitsumgebungen in drei Schlüsselberufen des Postsektors: Back-Office-Operationen, Zustellungsoperationen und Poststellennetze. Die Studie basiert auf der Anwendung mehrerer Datenerhebungsinstrumente, die Schreibtischforschung und Feldforschung sowie Primär- und Sekundärquellen kombinieren. Die Interessenvertreter gaben während der für jeden Berufsbereich organisierten Seminare Feedback. Der Bericht über den Referenzrahmen für Qualifikationen und Arbeitsumgebung (SWEF) fasst die wichtigsten Ergebnisse für jeden Bereich zusammen. Die Abschlusskonferenz konzentrierte sich auf übergreifende Trends und Vergleiche zwischen den Berufsprofilen. Der Abschlussbericht kann hier eingesehen werden Englisch, Französisch, und Deutsch.

Qualifikationsreferenz und Arbeitsumfeldrahmen

Back-Office Tätigkeiten

Für die Back-Office-Tätigkeiten ist in naher Zukunft keine wesentliche Änderung der Aufgaben vorgesehen. Allerdings könnte ein Wandel in der Technologie, die im Back-Office-Bereich eingesetzt wird, eine Unterbrechung der etablierten Routinen verursachen. Was die künftigen Qualifikationen betrifft, so werden in diesem Berufsprofil in den nächsten 5 Jahren eher Soft Skills (kritisches Denken, aktives Zuhören, Zeitmanagement) als technische "Hard Skills" gefragt sein. Zu den wichtigsten künftigen Aufgaben gehören jedoch die "Informationsbeschaffung" und die "Interaktion mit Computern", die in gewissem Maße digitale Fähigkeiten erfordern. Die Ausbildung in diesem Berufsfeld wird als unzureichend angesehen, insbesondere im Hinblick auf Soft Skills, deren künftige Bedeutung spezielle Ausbildungsinitiativen erfordert. Im Hinblick auf Gesundheit und Sicherheit können die Einführung von kollaborierenden Robotern und der Beginn des Übergangs zu einem "intelligenten Lager" dazu beitragen, die körperliche Belastung zu verringern. Andere technologische Fortschritte wie tragbare Geräte könnten jedoch zu mehr Stress für die Arbeitnehmer führen. Der soziale Dialog kann ein mildernder Faktor sein und dazu beitragen, diesen Stress zu verringern. Im Falle der tragbaren Technologie kann die Kommunikation zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Festlegung klarer Grenzen für die Art von Daten, die gesammelt werden können, den durch ihre Einführung verursachten Stress verringern.

Zustellung von Postsendungen

Die künftigen Aufgaben dieses Berufsprofils werden sich in den nächsten 5 Jahren drastisch verändern, da die Postzusteller eine Reihe neuer Dienste anbieten werden. Dazu gehören die Verbindung mit digitalen Geräten, die Datenerfassung, die Energiediagnose, Proximity-Dienste und die Zustellung wichtiger Güter. Zu den künftigen Fähigkeiten gehören Vertrautheit mit Geräten und neuen Verfahren, Belastbarkeit, produktspezifische Fähigkeiten und Kenntnisse. Soft Skills werden für dieses Profil sehr hoch bewertet, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung des Sektors. Die Ausbildungsmethoden sind nicht für alle zukünftigen Fähigkeiten geeignet. So eignet sich beispielsweise Just-in-Time-Learning für kleinere technologische Aktualisierungen und für das Erlernen schneller Verfahren, während persönliches Lernen für Soft Skills und für größere technologische Veränderungen (z. B. die Einführung eines neuen Geräts) unerlässlich ist. Im Hinblick auf Gesundheit und Sicherheit wird die Einführung autonomer mobiler Roboter zur Unterstützung des Zustellers, die zur Verringerung von Stress und zur Verbesserung der Sicherheit beitragen könnten, in naher Zukunft wahrscheinlich nicht in nennenswertem Umfang eingeführt werden. In der Zwischenzeit zeigen die gesammelten Informationen eine gewisse Besorgnis über den potenziellen Stress, der durch einen Rückgang der Interaktion zwischen den Kollegen infolge der COVID-19-Pandemie verursacht wird, sowie eine Besorgnis über die Arbeit auf Bahnsteigen. Eine verbesserte Kommunikation mit den Mitarbeitern und Schulungen mit geeigneten Modalitäten könnten diese Unbehaglichkeitsfaktoren verringern.

Poststellen-Netzwerke

Die künftigen Aufgaben dieses Berufsprofils werden sich in naher Zukunft voraussichtlich stark verändern, da in den Postämtern neue Dienstleistungen angeboten werden. Zu den neuen Aufgaben gehören insbesondere die Beratung zu Versicherungen, Energiedienstleistungen oder Finanzfragen, die Einarbeitung in neue Verfahren und die verstärkte Interaktion mit der Öffentlichkeit. Um das neue Dienstleistungsangebot aufrechtzuerhalten, werden in den nächsten 5 Jahren neue Fähigkeiten benötigt: Beziehungsfähigkeiten, produktspezifische Fähigkeiten und Kenntnisse (in Bezug auf die neuen Dienstleistungen), Soft Skills sowohl für Postmeister als auch für Postangestellte. Die Ausbildung kann sowohl qualitativ als auch quantitativ verbessert werden, insbesondere für Postbeamte und für bestimmte Themen, d. h. Soft Skills. Zu den Gesundheits- und Sicherheitsrisiken gehören schlechte Körperhaltung, Augenbeschwerden und andere negative Auswirkungen des sitzenden Lebensstils im Büro sowie Stress für die neuen Aufgaben. Der soziale Dialog hat sich als mildernder Faktor erwiesen, wenn er eingesetzt wird, um eine striktere Trennung zwischen Ausbildungs- und Arbeitszeit sowie zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu erreichen.

Übergreifende Erkenntnisse

Digitalisierung

Für jedes neue Profil ist in naher Zukunft ein gewisses Maß an technologischer Verbesserung vorgesehen. Solche technologischen Veränderungen werden als potenziell nützlich für die Berufsprofile angesehen, sowohl im Hinblick auf die Verringerung der körperlichen Belastung als auch im Hinblick auf die Rationalisierung sich wiederholender Verfahren. Einige der Veränderungen sind: neue Software, tragbare Geräte und neue Maschinen zur Handhabung schwerer Gewichte für Back-Office-Tätigkeiten; neue tragbare Geräte und neue Anwendungen und Verfahren im Zusammenhang mit den neuen Nahbereichsdiensten für die Zustellung von Postsendungen; neue Software und neue Verfahren in den Bereichen Versicherung, Energie, Konnektivität und Finanzdienstleistungen. Allerdings können auch die Unterbrechung etablierter Arbeitsabläufe, die mangelnde Vertrautheit mit neuen Geräten und unzureichende Schulungen einen erheblichen Stressfaktor darstellen. Bei der Zustellung von Postsendungen und den Postnetzen sind die technologischen Veränderungen darauf ausgerichtet, neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungsangebote zu ermöglichen. Der Grad der Digitalisierung ist in der EU nicht einheitlich. In einigen Gebieten Europas befindet sich der digitale Wandel noch in der Anfangsphase. Die aktuellen Digitalisierungstrends wurden durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt, und Länder, in denen Postangestellte keinen E-Mail-Account haben oder Postämter nicht mit technologischen Geräten ausgestattet sind, waren gezwungen, den Wandel zu beschleunigen, der in anderen Ländern Jahrzehnte dauerte.

Soft Skills

Aufgrund der massiven Auswirkungen der Digitalisierung auf den Postsektor sind die wichtigsten Fähigkeiten der Zukunft Soft Skills, z.B. kritisches Denken, Problemlösung, aktives Zuhören, Beziehungsfähigkeiten wie aktives Zuhören und Verständnis für Bedürfnisse. Diese Fähigkeiten wurden in allen drei Berufsbereichen durchweg an die Spitze der Rangliste für den künftigen Qualifikationsbedarf gesetzt. In der Tat handelt es sich bei den Fähigkeiten, die zur Bewältigung eines einzelnen technologischen Wandels erforderlich sind, sehr oft um Mikrofähigkeiten oder geringfügige Änderungen in den Verfahren, die ohne übermäßige Anstrengungen erlernt werden können. Das eigentliche Unbehagen, so haben unsere Untersuchungen ergeben, sind die ständigen Aktualisierungen und technologischen Verbesserungen, ihr Tempo und ihre Häufigkeit, die destabilisierend wirken können. Soft Skills sind unerlässlich, um Widerstandsfähigkeit zu erlangen und sich dem ständigen Wandel des Sektors anzupassen. Die Allgegenwart von Soft Skills ist eine direkte Folge der Allgegenwärtigkeit des Wandels in allen drei Berufsfeldern.

COVID-19

COVID-19 hatte erhebliche Auswirkungen auf alle Berufsprofile und auf praktisch jeden Aspekt des Postsektors. In Bezug auf die Digitalisierung verursachte die plötzliche Beschleunigung der digitalen Transformation Unbehagen in den europäischen Ländern, in denen ein solcher Prozess noch in den Kinderschuhen steckte. Was die Arbeitsabläufe betrifft, so zwang die Pandemie die Postbetreiber zur Einführung von Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen (z. B. in Bezug auf Masken, Handschuhe, Begrenzung der Anzahl der im Postamt zugelassenen Personen). Außerdem wurden bestehende Verfahren geändert, um gesundheitlichen Bedenken Rechnung zu tragen (z. B. Sammlung von Unterschriften, Zahlungsmodalitäten). Die Pandemie beschleunigte auch die bereits bestehende Verlagerung von Briefen auf Pakete (die sich wahrscheinlich fortsetzen wird) und verursachte einen Anstieg des elektronischen Handels (der wahrscheinlich auf das Niveau vor der COVlD-19 zurückgehen wird). Was die Qualifikationen anbelangt, so erfordern die neuen Verfahren, die eingeführt werden müssen, neue Fertigkeiten und eine neue Ausbildung in Bezug auf diese Fertigkeiten sowie spezifische Kenntnisse über die sanitären Anlagen. Was schließlich die Ausbildung betrifft, so wurden neue Themen eingeführt, die eine Ausbildung erfordern, und E-Learning wurde zur einzigen Ausbildungsmethode, obwohl es für eine Reihe von Zielkompetenzen nicht die am besten geeignete Methode ist.

Tagungen und Veranstaltungen

2024

11

Apr.

Plenarsitzung Sozialer Dialog Handel

Handel

04

Jun

Lenkungsausschuss Handel

Handel

11

Jun

Sitzung der Arbeitsgruppe Postdienste des sektoralen SD-Ausschusses

Post und Logistik

Zeitplan: TBC