15.06.22
Beschreibung des Projekts
Arbeitskräftemangel, hohe Fluktuation und hohe Personalfluktuation sind in allen Sektoren der europäischen Volkswirtschaften an der Tagesordnung und führen zu angespannten Arbeitsmärkten. Während seiner zweijährigen Laufzeit konzentrierte sich das RETAIN-Projekt (VS/2019/0292) von UNI Europaauf gewerkschaftliche Strategien zur Bewältigung dieser Probleme in den Bereichen Industriereinigung, private Sicherheit und Langzeitpflege.
Das Projekt leistet einen einzigartigen Beitrag zur Entwicklung von Strategien und zur Stärkung der strategischen Kapazitäten der Gewerkschaften auf Unternehmensebene, in Bezug auf die Kunden, auf sektoraler Ebene, auf Länderebene und auf EU-Ebene. Darüber hinaus hat das Projekt auch neue gewerkschaftliche Ansätze für die Lobbyarbeit bei institutionellen Investoren entwickelt.
Das Projekt stellt fest, dass Arbeitskräftemangel und hohe Personalfluktuation mit Unterbesetzung, höherem Arbeitsstress und letztlich geringerer Qualität des Dienstleistungsangebots einhergehen, was die Attraktivität des Sektors untergräbt. Von diesem Teufelskreis sind insbesondere die Gewerkschaften betroffen, die nicht mehr in der Lage sind, Arbeiter und Angestellte angemessen zu vertreten. In all diesen Sektoren stellen wir eine geschlechtsspezifische Dimension des Problems fest.
Aufgrund von Covid-19 war das Projekt gezwungen, alle geplanten Sitzungen und Workshops online abzuhalten. Dadurch konnten jedoch mehr Personen an den Projektaktivitäten teilnehmen, die sonst nicht in der Lage gewesen wären, sich zu beteiligen. Bei diesen Treffen wurden weitere Probleme, die sich aus der hohen Fluktuation der Arbeitskräfte ergeben, sowie innovative Praktiken und politische Vorschläge ermittelt. Diese wurden durch ausführliche Interviews und eine akademische Literaturauswertung ergänzt. Die veröffentlichten Berichte und die Literaturübersicht bieten Gewerkschaften, politischen Entscheidungsträgern und Arbeitgebern somit neue Perspektiven zu diesem Thema.
Die entsprechenden Veröffentlichungen, ein Social-Media-Paket und animierte Videos werden es UNI Europa ermöglichen, die Projektergebnisse weiterhin an ein breiteres Publikum zu verbreiten.
Die wichtigsten Ergebnisse:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Mark Bergfeld mark.bergfeld@uniglobalunion.org
Die folgenden Dokumente wurden im Rahmen der Projekte erstellt:
Berichte:
Bericht über bewährte Verfahren(DE, ES, FR)
Bekämpfung des Arbeitskräftemangels und der Fluktuation im Langzeitpflegesektor(ES, DE, FR)
Bekämpfung des Arbeitskräftemangels und der Fluktuation im Sektor Immobiliendienstleistungen(DE, ES, FR)
Artikel:
Präsentationen:
28.11.23
Nachrichten
Nachrichten
05
Dez.
-
05
Dez.
Handel
06
Dez.
-
06
Dez.
Medien, Unterhaltung und Kunst