Weitergabe von Arbeitsschutzinformationen über Kosmetika im Friseurgewerbe

Weitergabe von Arbeitsschutzinformationen über Kosmetika im Friseurgewerbe

Das Projekt "Förderung der autonomen Umsetzung der Europäischen Rahmenvereinbarung über Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz im Friseurgewerbe" ist abgeschlossen. Das gemeinsame Projekt der Sozialpartner steht im Zusammenhang mit der Umsetzung der Ergebnisse des europäischen sozialen Dialogs, insbesondere der überarbeiteten europäischen Rahmenvereinbarung, in Übereinstimmung mit Artikel 155 AEUV. Das Projekt wurde im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung des sozialen Dialogs eingereicht und von den europäischen Sozialpartnern des Sektors der personenbezogenen Dienstleistungen im Rahmen der Aktivitäten ihrer Ausschüsse für den sektoralen sozialen Dialog gemeinsam vorgestellt.

Das Projekt war in drei Themenbereiche gegliedert:

  1. Identifizierung und Priorisierung der in kosmetischen Mitteln enthaltenen gefährlichen und schädlichen chemischen Stoffe nach Risikokategorien.
  2. einen Paradigmenwechsel in der Risikobewertungsmethodik des Wissenschaftlichen Ausschusses für Verbrauchersicherheit herbeizuführen, der sich auf die berufliche Verwendung von kosmetischen Mitteln bezieht und nicht auf die Verwendung dieser Mittel durch den Verbraucher.
  3. Weiterverfolgung, Förderung und Überwachung der autonomen Umsetzung der überarbeiteten Europäischen Rahmenvereinbarung über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Friseurgewerbe auf nationaler Ebene. Dieser Arbeitsbereich ergänzte die gemeinsamen Anstrengungen zur autonomen Umsetzung durch den Aktionsplan, da konkrete Ergebnisse des Aktionsplans geplant waren und als Grundlage für weitere nationale Anstrengungen dienten.

Friseure sind eine wichtige Untergruppe des Dienstleistungssektors. Bei ihrer täglichen Arbeit kommen sie mit vielen gefährlichen und giftigen Stoffen in Kontakt, was verschiedene berufsbedingte Gesundheitsrisiken mit sich bringt, wie z. B. Hautschäden, Atemwegsprobleme, Fortpflanzungsstörungen und verschiedene Formen von Krebs. 70 % der Friseure leiden irgendwann im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn an arbeitsbedingten Hautschäden, zumeist an Handdermatitis, die oft schon früh, meist schon während der Ausbildung, auftritt. Die tägliche Inhalationsexposition gegenüber gefährlichen Chemikalien, die aus Friseurprodukten freigesetzt werden, stellt für Friseure zudem ein größeres Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen dar. Sie sind solchen Stoffen qualitativ und quantitativ viel stärker ausgesetzt als ein Verbraucher oder Kunde. Bei der derzeitigen Risikobewertung von Haarkosmetika wird die tägliche Exposition von Friseuren jedoch nicht berücksichtigt. Daher war es dringend erforderlich, die Exposition von Friseuren und die mit der Verwendung von kosmetischen Mitteln verbundenen berufsbedingten Gesundheitsrisiken umfassend und systematisch zu untersuchen, um eine wissenschaftliche Grundlage für einen besseren Gesundheitsschutz der Friseure zu schaffen.

Die Ergebnisse: Dieses Forschungsprojekt ergab, dass mehr als einer von drei Friseuren in Europa an einem Handekzem leidet, das seine Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen kann. Die meisten von ihnen entwickeln das Handekzem während ihrer Ausbildung und sind daher möglicherweise noch nicht volljährig. Friseure sind nicht nur einer breiten Palette von Haarkosmetikprodukten ausgesetzt, die bis zu 78-mal höher ist als die der Verbraucher, angefangen bei Shampoos, Pflegespülungen, oxidativen und nichtoxidativen Haarfarben bis hin zu Bleichmitteln, sondern sie sind oft auch mehreren gefährlichen Friseurchemikalien gleichzeitig ausgesetzt, was zu einer so genannten Cocktailexposition führt. Die kumulative tägliche Exposition der Hände von Friseuren gegenüber haarkosmetischen Inhaltsstoffen - wenn sie nicht angemessen mit Handschuhen bedeckt sind und durch das Auftragen von Weichmachern unterstützt werden - ist eine eindeutige Ursache für Schäden durch Hautreizungen.

Die Studien ergaben auch, dass das Einatmen von Friseurchemikalien zu Atemwegsproblemen führen kann. Persulfatsalze enthaltende Bleichmittel sind die Hauptursache für berufsbedingte Atemwegserkrankungen bei Friseuren. Karzinogenität (Blasenkrebs) und schädliche Auswirkungen in der Schwangerschaft sowie eine schlechte Gesundheit von Neugeborenen werden derzeit untersucht und können daher nicht ausgeschlossen werden. Wie aus einigen Studien hervorgeht, sind Friseure gelegentlich auch luftgetragenen Chemikalien ausgesetzt, die bei Friseurarbeiten in Mengen freigesetzt werden, die die geltenden Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) oder Richtwerte mit reizenden und/oder sensibilisierenden Auswirkungen auf die Atemwege überschreiten. Sowohl die dermale als auch die inhalative Exposition kann zur Absorption von Chemikalien in den Körper führen, was das Potenzial für die Entwicklung systemischer schädlicher Wirkungen, wie Karzinogenität und Reproduktionstoxizität, birgt.

Schlussfolgerungen: Bei der Bewertung der Gesundheitsrisiken auf der Grundlage der Verbraucherexposition werden die beruflichen Risiken für Friseure unterschätzt. Die von den überprüften Studien gelieferten Zahlen zeigen deutlich, dass die Häufigkeit der Verwendung durch Verbraucher nicht geeignet ist, die Exposition von Friseuren darzustellen. Eine verbesserte Risikobewertung in Bezug auf hautreizende und insbesondere sensibilisierende Stoffe in Produkten wäre ein wichtiger Schritt nach vorn, der die höhere Exposition von Friseuren im Vergleich zu Verbrauchern berücksichtigt. Nur so wird es möglich sein, die tatsächliche Exposition von Friseuren im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies wird auch der geeignete Ausgangspunkt für die gezielte Ausarbeitung von Präventionsmaßnahmen (Risikomanagement) sein.

Empfehlungen: Es sollte eine regelmäßige Bewertung der Gesundheitsrisiken durchgeführt werden, einschließlich der Ermittlung von Allergenen und Reizstoffen für Haut und Atemwege am Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist die Prävention von entscheidender Bedeutung, weshalb die konsequente Anwendung von Präventivmaßnahmen zur Verringerung der Exposition bereits Teil der Berufsausbildung sein muss. Die angemessene Verwendung von Handschuhen, die vom Arbeitgeber zum persönlichen Schutz zur Verfügung gestellt werden, ist für Friseure unerlässlich, da sie die Gefahren für die Gesundheit der Haut und die transdermale Absorption von Chemikalien verringert. Es ist auch sehr wichtig, dass in Friseursalons geeignete Belüftungssysteme verwendet werden. Risikogruppen im Friseurgewerbe (z. B. Schwangerschaft, reproduktives Alter, Neurotoxizität bei jungen Menschen, Atopiker) müssen besonders berücksichtigt werden. Informationen über die gefährlichen Eigenschaften von Chemikalien in Haarpflegeprodukten, den Expositionsweg sowie das Ausmaß und die Muster der Exposition sind von entscheidender Bedeutung.

Weitere Informationen finden Sie in der Zusammenfassung, im medizinischen Referenzdokument und in der Infografik zum Projekt.

Alle anderen Ressourcen, einschließlich des methodischen Vermerks und der Präsentationen, die während der Abschlusskonferenz der Projekte am 9. September 2022 gehalten wurden, können hier abgerufen werden.

Tagungen und Veranstaltungen

2023

30

Mai

UNI Europa Vorbereitende Sitzung der Finanzbank

Finanzen

31

Mai

Arbeitsgruppensitzung des Ausschusses für den sektoralen sozialen Dialog der Bank

Finanzen

01

Jun

UNI Europa Treffen der Finanz-Lenkungsgruppe

Finanzen