Die europäischen Gesetzgeber haben sich auf eine weitreichende neue Gesetzgebung geeinigt, um die Marktmacht von Tech-Giganten wie Amazon zu zügeln. Gestern (24. März 2022) wurde eine vorläufige Einigung zwischen Kommission, Rat und Europäischem Parlament über den Rechtsakt über digitale Märkte erzielt.
"Dies ist ein wichtiger Schritt. Die Regierungen werden in der Lage sein, die Manipulationen von Big Tech wirklich in Frage zu stellen. Das freie Spiel, von dem die Tech-Giganten bisher profitiert haben, hatte verheerende Auswirkungen für die arbeitenden Menschen", sagte Oliver Roethig, Regionalsekretär von UNI Europa.
"Nehmen wir Amazon: Das Unternehmen hat nicht nur seinen Marktanteil im Handel vergrößert, sondern auch seinen konfliktträchtigen Arbeitsansatz ausgeweitet, der zentrale Aspekte des europäischen Sozialmodells untergräbt. Das Unternehmen hat seine Macht genutzt, um den Markt zu seinem Vorteil zu verzerren. Dies hat dazu geführt, dass sie Unternehmen mit etablierten Arbeitsbeziehungen, in denen die Arbeitnehmer ein starkes Mitspracherecht bei Entscheidungen haben, die ihr Leben betreffen, Marktanteile abgenommen hat. Sie hat dann ihren Ansatz der Verhandlungsvermeidung durchgesetzt, wo immer sie damit durchkommen konnte.
"Die Regierungen schaffen die Instrumente, um diese Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen. Viele dieser großen Akteure wie Amazon erhalten große Summen an staatlichen Geldern. Die EU und die Regierungen sollten nicht nur diese Verordnung anwenden, sondern auch ihre Kaufkraft nutzen, um die Unternehmen zum Handeln zu bewegen", so Oliver Roethig, der die Motivation für den umfangreichen Beitrag von UNI Europazu diesem Gesetzespaket wiedergibt.
Die vorläufige Einigung über das Gesetz über digitale Märkte
Einige große Online-Plattformen fungieren als "Torwächter" auf den digitalen Märkten. Gatekeeper sind große Online-Plattformen, die über eine starke und gefestigte wirtschaftliche Position verfügen und dadurch einen erheblichen Einfluss auf den Binnenmarkt haben. Sie haben auch eine starke "Vermittlerposition", was bedeutet, dass sie eine große Nutzerbasis mit einer großen Anzahl von Unternehmen verbinden.
Mit dieser Einstufung als "Gatekeeper" wird anerkannt, dass diese Unternehmen einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaft haben, da sie den Zugang der Menschen zu Informationen, Waren und Dienstleistungen bestimmen. Das Gesetz über digitale Märkte (DMA) soll sicherstellen, dass diese Plattformen diesen Einfluss nicht dazu nutzen, Dinge wie die öffentliche Meinung oder die Märkte zu ihrem Vorteil zu verzerren. Deshalb ist das Gesetz über digitale Märkte ein so wichtiger Rechtsakt.
"Ein fairer Markt ist Teil jeder Demokratie", sagte Kommissarin Margrethe Vestager auf der Pressekonferenz (09:01). "Früher war das der Wilde Westen, das ist jetzt nicht mehr so. Wir holen uns die Kontrolle zurück. Wir als Politiker haben ihnen gesagt: Ja, ihr seid hier in unserem Binnenmarkt willkommen, aber ihr müsst euch an unsere Regeln halten", fügte Kommissar Thierry Breton hinzu (9:04).
Die DMA würde Tech-Giganten wie Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft betreffen. Betroffen sind Unternehmen mit einem Marktwert von 75 Mrd. EUR (82,4 Mrd. USD) oder einem Jahresumsatz von 7,5 Mrd. EUR (8,26 Mrd. USD) in der EU und mindestens 45 Millionen monatlichen Endnutzern und 10 000 jährlichen geschäftlichen Nutzern von mindestens einer Kernplattform.
Die Vereinbarung über die Bestimmungen zum Gesetz über digitale Märkte (DMA) beinhaltet unter anderem:
Die ursprüngliche Liste der digitalen Dienste enthielt Vermittlungsdienste, Online-Werbung, Suchmaschinen, soziale Medien, Video-Sharing-Plattformen, Nachrichtendienste und Betriebssysteme. Auf Drängen der Abgeordneten wurden Webbrowser und virtuelle Assistenten hinzugefügt.
In einer Zeit, in der die Einnahmen der Tech-Giganten das Bruttoinlandsprodukt einiger Länder bei weitem übersteigen, nimmt dieses Gesetz die Sanktionierung ernst und sieht Geldstrafen von bis zu 10 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens bei einem ersten Verstoß und bis zu 20 Prozent bei wiederholten Verstößen vor.
In der Praxis bedeutet dies
Die DMA bedeutet:
Die DMA ist ein faires Instrument, um gegen unfaire Marktmacht vorzugehen. Für weitere Informationen: siehe UNI Europa's Bericht auf Politico: Accounting for Workers' Rights When Regulating Amazon & Other Giants, sowie die Formulierungen zu Big Tech-Unternehmen in ihrem Dringlichkeitsantrag.
Die nächsten Schritte
Die Rechtsvorschriften werden nächstes Jahr in Kraft treten. Nachdem der Rechtstext auf technischer Ebene fertiggestellt und von Rechts- und Sprachsachverständigen geprüft worden ist, muss er sowohl vom Parlament als auch vom Rat gebilligt werden. Sobald dieses Verfahren abgeschlossen ist, tritt die Verordnung 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft, und die Vorschriften gelten sechs Monate später.
26.01.23
Nachrichten
07
Februar
Medien, Unterhaltung und Kunst
14
Februar
Leiharbeitnehmer