IKT-Sektor: Auf dem Weg zu einer Arbeitswelt frei von Gewalt und Belästigung

IKT-Sektor: Auf dem Weg zu einer Arbeitswelt frei von Gewalt und Belästigung

Die Möglichkeit, sicher und in Würde zu arbeiten, frei von Gewalt und Belästigung jeglicher Art, ist ein grundlegendes Menschenrecht, das keinem Arbeitnehmer verwehrt werden darf.

IKT-Beschäftigte sind leider von Ungleichheiten und Diskriminierung in ihrer eigenen Branche betroffen. Im Rahmen eines zweitägigen Workshops kamen Gewerkschafter und Arbeitgeber aus dem gesamten europäischen IKT-Sektor zusammen. Sie tauschten ihre Erfahrungen aus und informierten sich über Initiativen auf europäischer und globaler Ebene, die darauf abzielen, Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz ein Ende zu setzen. Sie tauschten sich auch über die Maßnahmen zur Verhinderung von Belästigung und Gewalt in verschiedenen Ländern und Unternehmen aus und diskutierten weitere gemeinsame Maßnahmen zur Beseitigung negativer Praktiken durch die Stärkung des sozialen Dialogs und die Umsetzung geeigneter Präventionsmechanismen.

Den Workshop-Teilnehmern zufolge wird Gewalt als externes Problem wahrgenommen, wobei geschlechtsbezogene Gewalt die häufigste Aggression darstellt. Gewalt durch Dritte kommt vor allem in Kontaktzentren, Einzelhandelsgeschäften und anderen Bereichen mit Kundenkontakt vor. In diesem Zusammenhang ist es positiv, dass viele Unternehmen im ICTS-Sektor bereits über eine allgemeine Antidiskriminierungspolitik zu Gewalt und Belästigung verfügen, einige sogar über eine eigenständige Politik.

"Wir müssen uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen und auch in den Tarifverträgen Lösungen finden, insbesondere für das drängende Problem der Gewalt von aussen", sagte Daniel Hügli, UNI Europa ICTS Präsident.

Es ist fast drei Jahre her, dass die IAO im Juni 2019 ihr Übereinkommen 190 über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt verabschiedet hat, und bis heute haben es nur 19 Länder auf der ganzen Welt ratifiziert - und nur sechs davon in Europa.

Die sektorübergreifenden Leitlinien der EU zur Beseitigung von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz für den Dienstleistungssektor sollten auf einem integrierten, umfassenden und geschlechtsspezifischen Ansatz beruhen, der durch den sozialen Dialog gestärkt wird. Die Ratifizierung des IAO-Übereinkommens C190 in allen EU-Mitgliedstaaten ist zwingend erforderlich", sagte Amel Selma Djemail, UNI Europa , Direktorin für Chancengleichheit.

Der Workshop endete mit einem Brainstorming darüber, was in den sektorübergreifenden Leitlinien enthalten sein sollte, die im Laufe des Projekts entwickelt und auf der Abschlusskonferenz im nächsten Jahr vorgestellt werden sollen. Die wichtigsten Punkte, die sich aus den Diskussionen ergaben, waren die Bedeutung der Sensibilisierung und Schulung sowohl von Managern als auch von Arbeitnehmern sowie die Notwendigkeit, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Sozialer Dialog und Tarifverhandlungen sind die Instrumente für die Ausarbeitung von Maßnahmen am Arbeitsplatz, die einen starken Schutz vor Diskriminierung, Gewalt und Belästigung beinhalten und Bestimmungen über Prävention, Umsetzung und Überwachungsmechanismen vorsehen sollten. Die Teilnehmer werden die heutige Veranstaltung weiterverfolgen und die Diskussionsergebnisse in ihre Arbeit an einer gemeinsamen Erklärung über Gewalt im europäischen sektoralen sozialen Dialog für die Telekommunikation einfließen lassen.

"Die ICTS-Gewerkschaften spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Gewalt und Belästigung. Durch das Sammeln von Beispielen bewährter Praktiken, die Sensibilisierung für die vielen Gesichter der Gewalt und die Behandlung dieses Themas in Tarifverhandlungen können wir dazu beitragen, einen sichereren und integrativeren Arbeitsplatz für alle zu schaffen", betonte Birte Dedden, UNI Europa ICTS-Direktorin.

Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern besteht in der Arbeitswelt in vielerlei Hinsicht fort, von den Karriereaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten bis hin zu den verschiedenen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. Das Ziel dieses sektorübergreifenden Projekts UNI Europa Chancengleichheit ist es, einen Beitrag zur Beendigung von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz zu leisten und häusliche Gewalt zu bekämpfen, da mit der zunehmenden Telearbeit das Zuhause zum neuen Arbeitsplatz geworden ist.

Mit diesem Projekt beabsichtigt UNI Europa : 

  • sich weiterhin für die Ratifizierung des IAO-Übereinkommens 190 und der Empfehlung 260 einzusetzen; 
  • Schulung und Information über die verfügbaren Instrumente und Mechanismen zur Verhinderung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt; 
  • die Mitgliedsorganisationen und Arbeitgeberverbände zu ermutigen, Tarifverhandlungen als Instrument zur Erreichung dieser Ziele zu nutzen; 
  • Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohn- und Rentengefälles, um das Problem der wirtschaftlichen Gewalt zu bekämpfen; 
  • den Inhalt des Entwurfs der EU-Lohntransparenzrichtlinie zu diskutieren; 
  • die aktive Teilnahme an Kampagnen, Aktivitäten, Märschen und Protesten fördern; 
  • Bekämpfung aller Formen des sozialen Rückschritts; 
  • eine vielseitige, gemeinsame Strategie der Sozialpartner unterstützen, einschließlich des Austauschs bewährter Verfahren zur Bekämpfung von Ausgrenzung und Diskriminierung am Arbeitsplatz sowie der Entwicklung einer partizipativen Arbeitsplatzkultur, in der Integration und Vielfalt Priorität haben; 
  • und sektorübergreifende EU-Leitlinien für Beschäftigte im Dienstleistungssektor zur Verhütung von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz zu entwickeln.

Für weitere Informationen über das Projekt und für Präsentationen wenden Sie sich bitte an: Amel Selma Djemail oder Birte Dedden.

Tagungen und Veranstaltungen

2024

11

Apr.

Plenarsitzung Sozialer Dialog Handel

Handel

04

Jun

Lenkungsausschuss Handel

Handel

11

Jun

Sitzung der Arbeitsgruppe Postdienste des sektoralen SD-Ausschusses

Post und Logistik

Zeitplan: TBC