01.09.22
Im Jahr 2019, noch bevor das neuartige Coronavirus unsere Welt veränderte, erkannten UNI Europa und die ihr angeschlossenen Pflegegewerkschaften eine sich abzeichnende Krise im Langzeitpflegesektor und initiierten das Projekt RETAIN, eine von der Europäischen Kommission finanzierte Forschungsinitiative zur Untersuchung der Ursachen des Arbeitskräftemangels und zur Erarbeitung von Lösungen.
Klicken Sie hier, um den vollständigen Bericht und andere wichtige Dokumente einzusehen.
Leider hat die Covid-19-Pandemie diese potenzielle Katastrophe zur Realität werden lassen und den politischen Entscheidungsträgern, der Öffentlichkeit und den Pflegedienstleistern die Dringlichkeit einer Überarbeitung des Sektors vor Augen geführt, der in einen gefährlichen Kreislauf aus unzureichenden Investitionen, Überlastung und Burnout bei den Pflegekräften geraten ist, was zu hoher Fluktuation und Arbeitskräftemangel führt.
Dieser Mangel ist besonders akut, da die EU-Bevölkerung über 65 Jahren in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich um mehr als 40 % wachsen wird.
Um den Trend umzukehren, dass es zu wenige Pflegekräfte gibt, um den Bedürfnissen der alternden Bevölkerung gerecht zu werden, hat RETAIN vier Bereiche ermittelt, die angegangen werden müssen:
Die Forschungsergebnisse von RETAIN weisen auch auf allgemeinere Trends hin, die sich negativ auf die Langzeitpflege auswirken und die ebenfalls durch eine verstärkte gewerkschaftliche Organisierung, einen verbesserten sozialen Dialog und eine aufgeklärte nationale und EU-Politik gemildert werden können. Zu diesen Trends gehören die Ausbeutung von Wanderarbeitnehmern, die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und die unzureichende Finanzierung des gesamten Langzeitpflegesektors.
"Die Arbeit in der Langzeitpflege ist geistig anspruchsvoll, körperlich schwierig und lebenswichtig", sagte Oliver Roethig, Regionalsekretär von UNI Europa."Die Pandemie hat gezeigt, wie kaputt unser Langzeitpflegesystem ist, und der Arbeitskräftemangel ist ein Symptom dieser Dysfunktion. Aber die RETAIN-Studie zeigt, dass wir dieses gescheiterte Pflegemodell ändern und eine weitere Krise vermeiden können, indem wir die Rechte der Arbeitnehmer stärken und Schutzmaßnahmen für das Wohlergehen der Bewohner einführen."
Zu den Empfehlungen von RETAIN gehören:
In den ersten Jahren der Umsetzung dieser Empfehlungen gelang es mehreren UNI Europa angeschlossenen Gewerkschaften, ihre Mitgliederzahl zu erhöhen und Tarifverträge mit verbesserten Arbeitsbedingungen abzuschließen.
Diese Fortschritte sind ein klares Indiz dafür, dass politische Entscheidungsträger, private und öffentliche Dienstleister und Gewerkschaften, wenn sie zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse von Arbeitnehmern und Patienten zu erfüllen, die derzeitige Entwicklung im Langzeitpflegesektor ändern können. Anstatt die Kosten zu senken, indem die Arbeitnehmer in einem ständigen Wettlauf nach unten aus der Gleichung gestrichen werden, müssen die Beteiligten den richtigen Weg einschlagen und in Arbeitnehmer und Pflegesysteme investieren, die die Qualität und Zugänglichkeit der Pflege verbessern.
Klicken Sie hier, um den vollständigen Bericht und andere wichtige Dokumente einzusehen.
24.03.23
Nachrichten
23.03.23
Nachrichten
28
März
IKT und verwandte Dienstleistungen
28
März
29
März