Regionalsekretär
Oliver Roethig leitet UNI Europa, die europäische Dienstleistungsgewerkschaft mit 7 Millionen Mitgliedern, als ihr Regionalsekretär, der 2011 erstmals gewählt wurde.
Er ist Vizepräsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB). Seit 2011 ist er Mitglied des Verwaltungsausschusses des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (ETUI) und des Vorstands der UNI Global Union, die 20 Millionen Arbeitnehmer vertritt.
Er war Mitglied des Leitungsgremiums der EU-Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze (2018-2021) sowie der hochrangigen Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission für Unternehmensdienstleistungen (2013-2014). Von 2012 bis 2014 war er Vizepräsident von Finance Watch, der europäischen Nichtregierungsorganisation, die nicht-industrielle Interessen vertritt und sich für faire Finanzmärkte einsetzt (davor war er seit 2011 Vorstandsmitglied).
Von 2003 bis April 2011 war Oliver Roethig Leiter von UNI Finanz, der globalen Gewerkschaft für die Banken- und Versicherungsbranche. Im Rahmen seines globalen Aufgabenbereichs koordinierte er die Aktivitäten der Finanzgewerkschaften im Kontext der G20.
Von 1998 bis 2002 war er politischer Referent für die europäische Regionalorganisation der FIET (jetzt UNI Europa), mit besonderer Verantwortung für die Europäischen Aktiengesellschaften (SE) sowie für Fach- und Führungskräftefragen; außerdem war er für die Jugendstruktur der UNI Global Union weltweit zuständig.
Von 1998 bis 2001 war er Vorstandsmitglied von Eurocadres, der europäischen Gewerkschaftsorganisation für Fach- und Führungskräfte.
Geboren in Essen/Deutschland, studierte Oliver Roethig Politikwissenschaft, Arbeitsbeziehungen, Geschichte und Recht an den Universitäten Bonn und Aberdeen sowie an der London School of Economics, wo er einen Master-Abschluss in European Studies erwarb.