02.02.23
Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung und einen Vorschlag für eine Empfehlung des Rates veröffentlicht, in denen sie darlegt, wie sie den sozialen Dialog und die Tarifverhandlungen in der EU zu stärken gedenkt. UNI Europa schließt sich dem EGB an und begrüßt die Anerkennung des Beitrags des sozialen Dialogs, der darin zum Ausdruck kommt. Wir betonen, was notwendig ist, um diese Vorteile durchgängig zu verankern, damit alle Arbeitnehmer in ganz Europa von der Demokratie am Arbeitsplatz profitieren können.
Der soziale Dialog, dessen Kernstück die Tarifverhandlungen sind, ist ein entscheidendes Merkmal des europäischen Sozialmodells. Wie die Kommission zu Recht feststellt: "Der soziale Dialog ist eine wichtige Triebkraft für wirtschaftliche und soziale Widerstandsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Fairness und nachhaltiges Wachstum", und "Tarifverhandlungen sollten allen Arbeitnehmern, die sich in vergleichbaren Situationen befinden, einschließlich der Selbstständigen, offen stehen".
Zusätzlich zu dem Punkt, der in unserer Erklärung mit den anderen Europäischen Gewerkschaftsverbänden (ETUFs) angesprochen wurde, hebt UNI Europa zwei wichtige Punkte hervor: die Rolle des öffentlichen Auftragswesens und die Gewährleistung eines integrativen sozialen Dialogs auf allen Ebenen und in allen Sektoren.
Das öffentliche Beschaffungswesen, d.h. die Ausgaben öffentlicher Einrichtungen für Waren und Dienstleistungen, die von Unternehmen des privaten Sektors geliefert werden, machen 14% des BIP der EU aus. In ihrer Empfehlung bestätigt die Kommission, dass die Richtlinie über das öffentliche Auftragswesen die Mitgliedstaaten verpflichtet, das Vereinigungsrecht und das Recht auf Tarifverhandlungen zu achten. Die Erfahrung der Arbeitnehmer ist anders, manchmal sogar das Gegenteil. Die EU-Kommission muss unbedingt sicherstellen, dass öffentliche Ausschreibungen keine Anreize für Unternehmen bieten, den sozialen Dialog und Tarifverhandlungen zu untergraben. Um die Kohärenz der Politik zu gewährleisten, muss die EU-Kommission die Richtlinie über das öffentliche Auftragswesen dahingehend ändern, dass alle öffentlichen Ausschreibungen von den Unternehmen verlangen, die geltenden Tarifverträge und die Demokratie am Arbeitsplatz zu respektieren. UNI Europa fordert die Auftragnehmer auf, Sozialpartner zu sein und kollektiv vereinbarte Bedingungen in ihrer Untervergabekette anzuwenden.
UNI Europa wird sich weiterhin für einen integrativen sozialen Dialog einsetzen. Unsere Vision ist es, eine echte Verhandlungsmacht von der lokalen bis zur europäischen Ebene aufzubauen. Dies erfordert die Einbeziehung aller repräsentativen europäischen Sozialpartner. Studien zur Repräsentativität liefern den Sozialpartnern und der Europäischen Kommission wertvolle Erkenntnisse zur Stärkung des sozialen Dialogs in den erfassten Bereichen sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Der Aufbau von Kapazitäten und die gewerkschaftliche Organisierung sind von entscheidender Bedeutung, um starke Sozialpartner in allen Mitgliedstaaten und Sektoren zu etablieren, damit das EU-Ziel einer 80-prozentigen Abdeckung durch Tarifverhandlungen erreicht werden kann. Die Einrichtung eines Ausschusses für den sozialen Dialog im Bereich der sozialen Dienstleistungen, der möglichst viele nationale Gewerkschaften des Sektors vertritt, ist längst überfällig. Die Mitteilung der Kommission deckt sich mit unserer Auffassung, dass ein sozialer Dialog, der die repräsentativen Sozialpartner bewusst ausschließt, rechtlich und politisch unhaltbar ist. Wir brauchen in der Tat neue kooperative Formen des sozialen Dialogs, die die Fragmentierung überwinden und offen bleiben für Arbeitgeber - im Bereich der sozialen Dienstleistungen insbesondere aus dem privaten, gewinnorientierten Sektor -, die noch nicht über die europäischen Strukturen verfügen, um sich zu engagieren.
Eine zentrale Herausforderung für die Sozialpartner wie auch für die Regierungen und die EU ist die zunehmende Geschwindigkeit des Wandels, der sich auf die Entwicklung der Industriesektoren auswirkt. Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung, um den sozialen Dialog, dessen Kernstück die Tarifverhandlungen sind, zukunftsfähig zu machen. Das bedeutet, dass wir gemeinsam dafür sorgen müssen, dass der soziale Dialog in neu entstehenden Sektoren Fuß fasst. Als Dienstleistungsgewerkschaft stehen UNI Europa und ihre Mitgliedsorganisationen im Zentrum dieses Wandels. In ihrer Mitteilung erklärt die Kommission, dass sie sich verpflichtet, in diese Richtung zu gehen. Was wir jetzt brauchen, ist ein konkretes politisches und finanzielles Engagement der EU - sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Die zaghaften Empfehlungen für die Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit und das Europäische Semester zeigen, was möglich ist, aber die Maßnahmen der EU müssen ausgeweitet werden und sich auch auf Sektoren konzentrieren.
Ein Hauptanliegen der europäischen Sozialpartner ist nach wie vor die politische und finanzielle Unterstützung der Kommission für die sektoralen sozialen Dialoge auf europäischer Ebene. UNI Europa erwartet einen Vorschlag der Kommission, der deren langfristige Nachhaltigkeit sicherstellt, aber auch die Ausschöpfung ihres vollen Potenzials für ein soziales Europa unterstützt und den Sozialpartnern auf nationaler Ebene hilft. Ein wichtiger erster Schritt ist die Einführung eines Koordinators für den sozialen Dialog in jeder Generaldirektion der Kommission, um die soziale Dimension der EU zu verankern - eine langjährige Forderung der Sozialpartner. UNI Europa In Zusammenarbeit mit CoiffeureEU und den Generaldirektionen der Kommission hat die Kommission bereits den Nutzen eines solchen Ansatzes bei der Umsetzung der Sozialpartnervereinbarung über den Gesundheitsschutz von Millionen von Friseuren unter Beweis gestellt. Anstatt entweder EU-Rechtsvorschriften oder die Selbstregulierungskräfte der Sozialpartner zu nutzen, haben wir letztere mit nicht-legislativen Maßnahmen der EU kombiniert. Wie dieses Beispiel zeigt, verbessert eine solche dreigliedrige Zusammenarbeit die Vernetzung zwischen den Mitgliedstaaten sowie den Kommissionsdienststellen und EU-Agenturen. Sie verleiht dem europäischen sozialen Dialog mehr Zugkraft und Dauerhaftigkeit, sowohl in Bezug auf den Prozess als auch auf die Auswirkungen.
Weitere Informationen:
17
Sep