Tarifverhandlungen während der Inflation: Antworten der Gewerkschaften

Tarifverhandlungen während der Inflation: Antworten der Gewerkschaften

Neue Studie UNI Europa mit dem Titel All Rise - Automatische Lohnerhöhungen in Tarifverträgen in Europa untersucht, wie Gewerkschaften in Zeiten hoher Inflation verhandeln.

In Europa sind die Lebenshaltungskosten seit 2021 sprunghaft angestiegen. Aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette infolge der COVID-19-Pandemie, steigenden Energiepreisen infolge des Ukraine-Konflikts und steigenden Unternehmensgewinnen erreichte die Inflation in vielen Teilen zweistellige Werte. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf die Kaufkraft der Arbeitnehmer und ist daher ein wichtiges Thema bei Tarifverhandlungen.

Die Gewerkschaften verhandeln traditionell über feste Lohnerhöhungen. In Zeiten hoher und unvorhersehbarer Inflation wird dieser Ansatz jedoch in Frage gestellt. Eine mögliche Lösung ist die Einführung (halb-)automatischer Lohnerhöhungen in Abhängigkeit von der Inflation. Diese Systeme werden häufig als "automatische Lohnindexierung" oder "Cost-Of-Living Adjustments" (COLA) bezeichnet.

Durch die Aufnahme solcher Klauseln in die Tarifverträge werden die Löhne an die künftigen Inflationsraten angepasst, was reale Lohnsicherheit und nominale Flexibilität bietet. Die Kaufkraft der Arbeitnehmer ist auch bei hoher Inflation garantiert. Gleichzeitig wissen die Tarifparteien nicht genau, um wie viel die Löhne während des Verhandlungszeitraums steigen werden. In Zeiten höherer Inflation werden Lohnindexierungssysteme oder COLA-Klauseln im Allgemeinen beliebter.

Der Bericht zeigt zum einen, dass die Gewerkschaften in vielen Ländern derzeit mit solchen Klauseln experimentieren. Gleichzeitig ist die Vielfalt der Systeme beträchtlich, sowohl was den Umfang als auch die Art und Weise betrifft, wie die Löhne an die Inflation gekoppelt werden. Doch während die Verbreitung von Lohnindexierungssystemen weiter verbreitet ist als bisher angenommen, fehlt sie in einer Reihe von Ländern, in denen die Sozialpartner gegen die Verwendung solcher Klauseln in Tarifverträgen sind.

Der Bericht soll den Gewerkschaften helfen, indem er konkrete Beispiele dafür liefert, wie Tarifverhandlungen zur Bekämpfung der Auswirkungen der hohen Inflation beitragen können.

Lader Laden...
EAD-Logo Dauert es zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen Sie In neuer Registerkarte öffnen

Das könnte Sie auch interessieren


Eine Renaissance der Tarifverhandlungen in Rumänien?

Eine Renaissance der Tarifverhandlungen in Rumänien?

26.06.23

Nachrichten

Stellungnahme

Tagungen und Veranstaltungen

2023

12

Okt.

-

12

Okt.

UNI Europa Treffen des ICTS-Lenkungsausschusses

IKT und verwandte Dienstleistungen

Weitere Einzelheiten zur Logistik werden kurz vor dem Treffen bekannt gegeben.

12

Okt.

-

12

Okt.

Treffen des Netzes der Reisebüros und Reiseveranstalter (TATO) - ONILNE-Treffen

Handel

Dieses Treffen wird ONLINE (nur auf Englisch) am 12. Oktober 2023 von 9.30 bis 11.30 Uhr (MEZ) stattfinden.
Den Link zur Anmeldung finden Sie unten

16

Okt.

-

16

Okt.

Ausschuss für den sektoralen sozialen Dialog Plenarsitzung der Leiharbeit

Leiharbeitnehmer