In ihrer Rede zur Lage der Union 2023 hat die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Bedeutung des Schutzes des europäischen Sozialmodells anerkannt: "Wir sind für Wettbewerb, aber nicht für einen Wettlauf nach unten!", sagte sie. Sicherlich sollte dies nicht nur für bestimmte Branchen gelten, sondern auch für die Menschen in der EU, die im öffentlichen Auftrag arbeiten; Menschen, die heute lebende Beispiele für Beispiele für unbezahlte, unterbezahlte oder ausgebeutete Arbeitnehmer sind. Auch wenn ihre Rede keine konkreten Vorschläge zur Verbesserung des Lebens der Arbeitnehmer enthielt, ist es jetzt an der Zeit, dass von der Leyen zeigt, dass die Kommission ihren Worten Taten folgen lässt.
Um dies zu erreichen, muss die Kommission das Rad nicht neu erfinden. Wie ein heute veröffentlichter Bericht ( UNI Europa ) zeigt, lassen sich aus mehreren grünen Kommissionsvorschlägen wichtige Lehren ziehen, die zur Unterstützung von Arbeitnehmern in ganz Europa genutzt werden können. Die EU-Kommission hat lobenswerte Fortschritte gemacht, um sicherzustellen, dass öffentliche Gelder den grünen Übergang unterstützen.
Zu diesen Lektionen gehören:
- das Eingeständnis, dass ein freiwilliger Ansatz nicht ausreichend ist.
- ts gibt verschiedene Möglichkeiten, verbindliche Kriterien im öffentlichen Beschaffungswesen einzuführen (z. B. die obligatorische Einbeziehung einer Reihe von Zuschlagskriterien im Zusammenhang mit der umweltfreundlichen Beschaffung, obligatorische prozentuale Ergebnisanforderungen bis zu einem bestimmten Datum und verbindliche Kriterien, die durch delegierte Rechtsakte der Europäischen Kommission festgelegt werden).
- dass, wenn bei der umweltgerechten öffentlichen Beschaffung erhebliche Fortschritte bei den verbindlichen Umweltkriterien erzielt werden können, dies auch bei der sozial verantwortlichen öffentlichen Beschaffung (SVB) möglich ist.
- dass jedes Argument gegen die Einführung verbindlicher Kriterien, z.B. in den Vergaberichtlinien, mit der Begründung, dies führe zu bürokratischen Hemmnissen, entkräftet wird.
Dies sind wertvolle Lehren und ein wichtiger Schritt nach vorn für ein umweltfreundliches öffentliches Beschaffungswesen. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, einen ähnlichen Ehrgeiz bei der Beschaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze an den Tag zu legen - und den Übergang zu einem gerechten Übergang für Europas Arbeitnehmer zu machen.
Eine riesige Chance - Grün, den Weg ebnen für soziale
"Es ist wunderbar zu sehen, dass die Kommission fortschrittliche Schritte bei den grünen verbindlichen Kriterien unternimmt. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Kommission diese wertvollen Erkenntnisse anwendet, um den Arbeitnehmern in Europa durch Tarifverträge menschenwürdige Arbeit zu ermöglichen", sagte Oliver Roethig, Regionalsekretär von UNI Europa.
Die derzeitigen europäischen Vorschriften für die öffentliche Auftragsvergabe bieten den Unternehmen Anreize, sich gegenseitig bei den Arbeitsbedingungen zu unterbieten. Diese Kürzungen werden bei den Löhnen und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer vorgenommen, so dass viele von ihnen weit unter dem existenzsichernden Lohn liegen, ebenso wie bei einer sicheren Personalausstattung oder ausreichender Arbeitsschutzausrüstung. UNI Europa hat mehrere Beispiele für unbezahlte, unterbezahlte oder ausgebeutete Arbeitnehmer bei öffentlichen Aufträgen gesammelt. Dies ist nicht die Art von Wettbewerb, die die EU belohnen sollte. Um dies zu ändern, muss die EU die Richtlinie über das öffentliche Auftragswesen von 2014 reformieren, um verbindliche soziale Kriterien aufzunehmen und zu verhindern, dass öffentliche Gelder für einen Wettlauf nach unten ausgegeben werden. Die Verwendung dieser Gelder zur Gewährleistung menschenwürdiger Arbeitspraktiken, Arbeitsbedingungen und einer angemessenen Qualität der Dienstleistungen wäre ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des sozialen Europas in einer Zeit steigender Lebenshaltungskosten. Die Reform wäre einfach: Man müsste von den Bietern verlangen, dass sie Tarifverträge abschließen, die grundlegenden Arbeitnehmerrechte achten und den Arbeitnehmern ein Mitspracherecht bei der Arbeit einräumen. Die Kommission hat mehrere Richtlinien überarbeitet, um ein starkes und ehrgeiziges ökologisches öffentliches Beschaffungswesen einzuführen. Es gibt keinen Grund, warum dies nicht auch für das soziale öffentliche Auftragswesen möglich sein sollte.
Lesen Sie den vollständigen Bericht unten:
Sie können auch die Kurzfassung oder den Bericht ohne technische Analyse lesen.
Vermerk zum Gesetzgebungsverfahren:
Die Überprüfung der Vergaberichtlinie ist längst überfällig. Der Überprüfungsbericht, der einen Rechtsakt zur Überarbeitung der Vergaberichtlinie vorschlagen könnte, war für 2019 vorgesehen. Dies wurde auf 2021 verschoben. Im Jahr 2021 verschob die Europäische Kommission den Prozess weiter auf 2024 und erklärte, dass die Experten drei Jahre für die Erstellung des Überprüfungsberichts der Vergaberichtlinie benötigen würden.
Ähnliche Artikel: