Wenn zu wenige Arbeitgeber zu niedrige Löhne bedeuten

In einer neuen Stellungnahme für Social Europe argumentieren UNI Europa Regionalsekretär Oliver Roethig und UNI Europa Direktor für Politik und Forschung Stan de Spiegelaare, dass Tarifverhandlungen die Verletzlichkeit von Arbeitnehmern, die sich auf einem Käuferarbeitsmarkt befinden, ausgleichen können.

Wenn zu wenige Arbeitgeber zu niedrige Löhne bedeuten

Zu wenige Arbeitgeber sind schlecht für die Arbeitnehmer. Diese Konzentration verschafft den Unternehmen eine beträchtliche Macht bei der Lohngestaltung und ermöglicht es den Arbeitgebern, die Arbeitsbedingungen durchzusetzen:

Stellen Sie sich einen Mann vor, der einen Job sucht, aber es gibt nur vier Arbeitgeber, die für sein Profil in Frage kommen. Er wird es schwer haben, eine gute Bezahlung auszuhandeln, weil seine Alternativen - und damit seine Verhandlungsmacht - begrenzt sind. Stellen Sie sich nun vor, dass seine Schwester im Gegensatz dazu 50 Arbeitgeber hat, aus denen sie wählen kann. Da sie bei ihrem potenziellen Arbeitgeber mehr Einfluss hat, wird sie höchstwahrscheinlich einen höheren Lohn erhalten.

In einem neuen analytischen Meinungsbeitrag für Social Europe argumentieren der UNI Europa Regionalsekretär Oliver Roethig und der UNI Europa Direktor für Politik und Forschung Stan de Spiegelaare, dass Tarifverhandlungen die Lösung sind. Lesen Sie den gesamten Meinungsbeitrag hier.

Tagungen und Veranstaltungen

2025

15

Okt.

-

15

Okt.

UNI Europa Workshop "Gestaltung einer europäischen Dienstleistungspolitik"

In diesem Workshop wird untersucht, warum eine auf den Dienstleistungssektor zugeschnittene Industriepolitik für ein nachhaltiges Wachstum, hochwertige Arbeitsplätze und den sozialen Zusammenhalt in Europa von entscheidender Bedeutung ist.

15

Okt.

UNI Europa ICTS-Lenkungsausschuss

IKT und verwandte Dienstleistungen

13

Nov.

Sitzung des TELECOM-Ausschusses für den sozialen Dialog - Plenartagung

IKT und verwandte Dienstleistungen

UNI Europa ICTS : Sitzung des TELECOM-Ausschusses für den sozialen Dialog - Plenarsitzung