04.06.22
Gewerkschaften sind Hochburgen der Demokratie. Wenn arbeitende Menschen zusammenkommen, um ein kollektives Mitspracherecht bei den Entscheidungen zu haben, die ihr Arbeitsleben bestimmen, dann ist das gelebte Demokratie. Gewerkschaften aus ganz Europa kamen zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie sie die Demokratie am Arbeitsplatz und darüber hinaus aufrechterhalten und stärken. Lesen Sie den Konferenzbericht hier.
Manche versuchen, arbeitende Menschen zu spalten, aber #UnitedWeStand.#DemocracyAtWork pic.twitter.com/QhqzZnLJbC
- UNI Europa (@UNI_Europa) 31. Mai 2022
Lesen Sie die vollständige Rede von Oliver Roethig hier.
Die Versuche rechtsextremer Gruppen, Angst zu verbreiten und Spaltungen zu schüren, sind Angriffe auf die Demokratie. In ganz Europa treten die Gewerkschaften auf den Plan. Sei es durch die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit am Arbeitsplatz oder durch die Rückbesinnung auf die grundlegenden Probleme der arbeitenden Menschen - die Gewerkschaften vereiteln die Versuche der extremen Rechten, zu spalten und zu herrschen.
Eine demokratische Kultur
Wenn Arbeitnehmer ein kollektives Mitspracherecht beanspruchen, gewinnen sie ein Gefühl der Handlungsfähigkeit und Kontrolle über ihr Leben. Dies ist das Gegenmittel gegen das Gefühl der Machtlosigkeit, das die Menschen zu autoritären Kräften und zu denen treibt, die den Schwächsten in der Gesellschaft die Schuld geben wollen.
Wenn Arbeitnehmer kollektive Macht aufbauen, geht es darum, sich in unserer Unterschiedlichkeit, in unserer Vielfalt zu vereinen.
Gewerkschaftsbewegung ist Alltag #DemocracyAtWork. pic.twitter.com/CZnUkgv9EM
- UNI Europa (@UNI_Europa) 31. Mai 2022
Politische Bildungsprogramme, die darauf abzielen, diese Handlungsfähigkeit durch kollektive Formen des Handelns hervorzuheben, wurden als Schlüssel zur Bekämpfung antidemokratischer Narrative hervorgehoben. Die Rückbesinnung auf wesentliche materielle Interessen eint die Arbeitnehmer und hilft ihnen, ihre kollektiven Interessen zu erkennen. Dies erklärt, warum Länder mit einer stärkeren Demokratie am Arbeitsplatz auch stärkere politische Demokratien haben. Außerdem sind aktive Gewerkschaftsmitglieder mit größerer Wahrscheinlichkeit auch aktive demokratische Bürger.
Ein politischer Kampf
In den letzten zehn Jahren haben rechtsextreme politische Gruppen in den Umfragen zugelegt. Während sie konsequent gegen die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stimmen, machen sie sich eine Rhetorik zu eigen, wonach sie auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der Schwachen stehen, die nicht wenige in die Irre geführt hat. Als Reaktion darauf wurde in der Diskussion erörtert, dass die Gewerkschaften eine Schlüsselverantwortung tragen und in der Lage sind, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu befähigen, sich an vorderster Front für Veränderungen in ihrem Leben einzusetzen - am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft insgesamt.
Der Schlüssel, um der extremen Rechten die Stirn zu bieten: Arbeitnehmer für ein gemeinsames Ziel zu mobilisieren, das in Freiheit und sozialer Gerechtigkeit verwurzelt ist, erklärte Maria Grazia Gabrielli, Generalsekretärin von @FilcamsCgil.#DemocracyAtWork pic.twitter.com/Iw4KtIb4Wl
- UNI Europa (@UNI_Europa) 31. Mai 2022
Die Strategien der Gewerkschaften zur Durchsetzung der zahlreichen arbeitnehmerfreundlichen Gesetze, einschließlich der Arbeitsrechtsreform, die in Spanien durchgesetzt wurden, wurden ebenfalls analysiert. Die Art und Weise, wie die Gewerkschaften die politische Chance einer fortschrittlichen Regierung genutzt und die Prioritäten der Arbeitnehmer bei jeder Gelegenheit an die Spitze der Tagesordnung gesetzt haben, kann als Vorbild dienen.
Um die Demokratie zu schützen, müssen wir #FightInequality.@ChemaMartinez63 berichtet über die Lehren aus der progressiven Arbeitsrechtsreform in Spanien. #DemokratieAmArbeitsplatz pic.twitter.com/xRD94I4WXE
- UNI Europa (@UNI_Europa) 31. Mai 2022
Die Teilnehmer diskutierten auch über die EU-Politik. Es wurde die laufende Arbeit des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) erörtert, bei der nationale Erfahrungen in einen europaweiten Ansatz einfließen. Auf EU-Ebene ist die Herausforderung für die Arbeitnehmerinteressen durch rechtsextreme politische Gruppen erheblich. Die Linke schrumpft, die Rechte wächst. In den Fraktionen des Europäischen Parlaments haben wir einen Anstieg der rechtsextremen Parteien auf ein Drittel der Abgeordneten erlebt.
Vorne weg: Die Gewerkschaften schließen sich in ganz Europa zusammen, um sich auf die zahlreichen erfolgreichen Koalitionen der Bewegung gegen die extreme Rechte zu stützen und ein gemeinsames internationales Vorgehen zu entwickeln.#DemocracyAtWork pic.twitter.com/7toA1i2c74
- UNI Europa (@UNI_Europa) 31. Mai 2022
Stärke in der Vielfalt
In den Dienstleistungssektoren spielen die Gewerkschaften eine wichtige Rolle bei der Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit am Arbeitsplatz sowie bei der Bekämpfung von Hassparolen.
Wir können uns nicht auf den Fortschritten der Vergangenheit ausruhen, wenn es um Gleichberechtigung geht: Wir müssen reaktionäre Haltungen auf Schritt und Tritt bekämpfen.#DemokratieAmArbeitsplatz pic.twitter.com/A8GKCmpYka
- UNI Europa (@UNI_Europa) 31. Mai 2022
Die Beschwerden von Arbeitnehmern in den Mittelpunkt gewerkschaftlicher Aktionen zu stellen und dabei das Zuhören in den Mittelpunkt zu stellen, auch über die sozialen Medien, wurde als Schlüssel für die Einbindung derjenigen hervorgehoben, die Anzeichen für eine Hinwendung zur extremen Rechten zeigen. Es wurde hervorgehoben, dass ein ständiger offener Dialog mit den Arbeitnehmern geführt werden muss und dass niemand ausgegrenzt werden darf.
Fortschritte bei den Tarifverhandlungen sind der Schlüssel, um die Arbeitnehmer wieder in die Verantwortung zu nehmen und die Demokratie in ganz Europa zu verankern. Wirtschaftsdemokratie und politische Demokratie sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Als größter Beschäftigungssektor ist der Dienstleistungssektor entscheidend für die Aufrechterhaltung und Stärkung der Demokratie.
09.11.23
Nachrichten
Nachrichten
05
Dez.
-
05
Dez.
Handel
06
Dez.
-
06
Dez.
Medien, Unterhaltung und Kunst