Die internationale Gewerkschaftsbewegung verurteilt den Einmarsch Russlands in die Ukraine, bekundet ihre Solidarität mit den Menschen, den Beschäftigten und den Gewerkschaften in der Ukraine und fordert den sofortigen Abzug aller russischen Streitkräfte aus der Ukraine. Wir drängen auf die Wiederaufnahme eines offenen Dialogs, um eine friedliche Lösung für diese Krise zu finden. Unsere Gedanken sind bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Ukraine, die infolge des Krieges unglaubliche Härten erleiden. Auch die Arbeitnehmer in Russland, in den Nachbarländern und in ganz Europa dürfen nicht die Hauptlast des Krieges tragen.
Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) hat eine Online-Petition zur Unterstützung von Frieden, Dialog und Demokratie gestartet.
Die globalen Gewerkschaftsföderationen und der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB ) haben Solidaritätsfonds eingerichtet, um die ukrainischen Gewerkschaften bei der Versorgung der Arbeitnehmer und ihrer Familien in der Ukraine mit Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und Hygieneartikeln zu unterstützen. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Europäischen Gewerkschaftsbund in Verbindung, wenn Sie, Ihr Besonderes Verhandlungsgremium, Ihr Europäischer Betriebsrat oder Ihr SE-Betriebsrat (in europäischen Unternehmen mit dem Statut der Societas Europaea) einen Beitrag leisten möchten.
Viele Europäische Betriebsräte haben Erklärungen abgegeben oder Pressemitteilungen veröffentlicht, um ihre Solidarität mit allen Arbeitnehmern zu bekunden, die Opfer des Krieges geworden sind. Einige haben ihr Unternehmen aufgefordert, konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine und der vertriebenen Arbeitnehmer zu ergreifen. Andere haben an die Beschäftigten ihres Unternehmens appelliert, ihre Häuser für Flüchtlinge zu öffnen, oder sie sammeln Geldmittel und Hilfsgüter (Schlafsäcke, Zelte usw.), die von den Beschäftigten in die Ukraine geschickt werden sollen.
Ihr multinationales Unternehmen hat möglicherweise Verbindungen (Produktionsstätten, Lieferanten, Einzelhändler, Export/Import...) in Russland oder der Ukraine. Die Folgen des Krieges haben sich bereits auf die Energiepreise und die Rohstoffkosten ausgewirkt, die in den letzten Monaten bereits stark angestiegen waren. Die Aktivitäten Ihres Unternehmens könnten dadurch gestört werden, was sich auch auf Ihre Arbeitnehmer und die Ihrer Zulieferer auswirken dürfte. Wir empfehlen daher den Mitgliedern in den Besonderen Verhandlungsgremien, den Europäischen Betriebsräten oder den Betriebsräten der Europäischen Gesellschaften-SE (Societas Europaea):
Es könnte auch eine regelmäßige Berichterstattung der Verwaltung an den engeren Ausschuss eingeführt werden. Erforderlichenfalls werden Konsultationen durchgeführt.
Ihre nationalen und europäischen Gewerkschaftsverbände stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie zu unterstützen. Bitte melden Sie ihnen auch alle Initiativen oder Sofortmaßnahmen, die Sie ergreifen, oder jede kritische Situation, die Ihr Unternehmen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine erleben könnte. Die Kontaktperson unter UNI Europa können Sie hier erreichen.
14.07.23
Leitlinien
Nachrichten
05
Dez.
-
05
Dez.
Handel
06
Dez.
-
06
Dez.
Medien, Unterhaltung und Kunst