Europäische Sozialpartner des Bankensektors unterzeichnen neue gemeinsame Erklärung zur künstlichen Intelligenz

Europäische Sozialpartner des Bankensektors unterzeichnen neue gemeinsame Erklärung zur künstlichen Intelligenz

In einer neuen gemeinsamen Erklärung der Gewerkschaften und des Bankensektors in der EU werden die Arbeitnehmer bei jedem Schritt des Entscheidungs- und Umsetzungsprozesses der künstlichen Intelligenz an den Verhandlungstisch geholt. 

Die Erklärung, die zwischen UNI Europa - der Europäischen Dienstleistungsgewerkschaft - und den Arbeitgebern - den europäischen Bankarbeitgebern EBF, EACB, ESBG - ist die erste ihrer Art in diesem Sektor in der EU.

Das bedeutet, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften sicherstellen sollten, dass: 

  • Sie nutzen die Vorteile von AI durch den sozialen Dialog, einschließlich Tarifverhandlungen, über die Nutzung, Umsetzung und ständige Überwachung von AI.  
  • Anwendungen, die KI-Systeme nutzen, sind transparent, fair und unvoreingenommen, und die Mitarbeiter müssen sicherstellen, dass sie entsprechend eingesetzt werden. 
  • Kein Arbeitnehmer wird zurückgelassen - die Arbeitgeber müssen die für die Anpassung an die neuen Technologien erforderliche Ausbildung anbieten. In der Erklärung werden die EU und die nationalen Regierungen aufgefordert, finanzierte Schulungen anzubieten.
  • Die KI-Überwachung zur Überwachung von Arbeitnehmern sollte begrenzt, transparent und verhältnismäßig sein.
  • Wenn es um KI und alle anderen Aspekte der digitalen Transformation geht, wird der Mensch im Zentrum der Arbeitsorganisation stehen, unter voller Beachtung des Prinzips "Mensch in Kontrolle".  

Weitere Informationen finden Sie in der nachstehenden Pressemitteilung.

Europäische Sozialpartner des Bankensektors unterzeichnen neue gemeinsame Erklärung zu den Beschäftigungsaspekten der künstlichen Intelligenz

Brüssel, 14. Mai 2024 - 90 Sozialpartner auf europäischer und nationaler Ebene sind heute zusammengekommen, um zu erleben, wie die europäischen Sozialpartner des Bankensektors eine gemeinsame Erklärung zu den Beschäftigungsaspekten der künstlichen Intelligenz unterzeichnen. Diese Erklärung ist der Beginn eines fortlaufenden Prozesses zum Thema KI und gleichzeitig der Höhepunkt einer umfassenden Zusammenarbeit und eines Dialogs zwischen den Interessenvertretern unter Berücksichtigung der dynamischen Herausforderungen und Chancen des Sektors bei der Einführung von Prozessen und Systemen, die KI nutzen.

"Die Einführung von KI am Arbeitsplatz birgt sowohl Risiken als auch Chancen für die Bankangestellten. Ein sozialer Dialog auf allen Ebenen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll eingesetzt werden. Wir erkennen die heute von den Sozialpartnern der Europäischen Bank eingegangene Verpflichtung zum sozialen Dialog, einschließlich Tarifverhandlungen, auf allen Ebenen an", sagte Michael Budolfsen, UNI Europa Finance President.

Diese Erklärung knüpft an die zahlreichen gemeinsamen Erklärungen an, die von den europäischen Sozialpartnern in den letzten fünf Jahren unterzeichnet wurden, wie die Gemeinsame Erklärung zur Telearbeit im europäischen Bankensektor (2017), die Gemeinsame Erklärung zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung (2018) und die Gemeinsame Erklärung zu Fernarbeit und neuen Technologien (2021).

Darüber hinaus stützt er sich auf Erkenntnisse aus dem zweijährigen, von der Europäischen Kommission finanzierten Sozialpartnerprojekt "Banking in 2030: Wie werden die aktuellen globalen Trends und insbesondere die künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft des europäischen Bankensektors und seiner Mitarbeiter gestalten?

Die Unterzeichnung fand im Rahmen der Abschlusskonferenz des Projekts "Banking in 2030" statt, bei dem die Arix Business Intelligence GmbH Sekundärforschung und Brancheninterviews in der gesamten EU durchführte und drei europäische Workshops in Paris, Stockholm und Zagreb veranstaltete, an denen auch lokale Sozialpartner teilnahmen.

"Diese gemeinsame Erklärung markiert einen wichtigen Moment in unserem laufenden Dialog und unserer Zusammenarbeit mit unseren Gewerkschaftskollegen im Bankensektor. Indem wir uns mit den Beschäftigungsaspekten der künstlichen Intelligenz befassen, legen wir den Grundstein für eine Zukunft, die sowohl der Innovation als auch unseren Arbeitnehmern Priorität einräumt", erklärte Jens Thau, Vorsitzender des EBF-Bankenausschusses für europäische soziale Angelegenheiten.

Der Aufstieg der KI bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich, wie die Ergebnisse des Projekts "Banking in 2030" zeigen. Die beschleunigte Digitalisierung, die durch die COVID-19-Pandemie noch verstärkt wird, hat die Einführung von KI im Bankensektor vorangetrieben und die Interaktion mit den Kunden und die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter verändert. In Anerkennung des transformativen Potenzials der KI unterstreichen die europäischen Sozialpartner die Bedeutung eines proaktiven gemeinsamen Engagements und eines verantwortungsvollen Einsatzes dieser Technologie.

"Der Finanzsektor hat eine Vorreiterrolle übernommen, wenn es darum geht, dass Arbeitnehmer Einfluss auf KI am Arbeitsplatz nehmen können. Diese Verpflichtungen werden für UNI Europa Finance und unsere Mitgliedsgewerkschaften ein nützliches Instrument sein, um Tarifverträge über KI am Arbeitsplatz auszuhandeln", sagte Maureen Hick, UNI Europa Finance Director.

Zu den wichtigsten Punkten der gemeinsamen Erklärung gehören:

Definition von Künstlicher Intelligenz: Bereitstellung eines umfassenden Verständnisses von KI und ihren Hauptmerkmalen in Übereinstimmung mit der EU-Definition im KI-Gesetz, wobei die Bedeutung von Transparenz und menschlicher Aufsicht bei ihrem Einsatz betont wird.

Sozialer Dialog: Der soziale Dialog auf allen Ebenen, einschließlich der Tarifverhandlungen, ist ein wirksames und positives Instrument, um die Auswirkungen der neuen Technologien und der Digitalisierung am Arbeitsplatz zu bewältigen. Die europäischen Sozialpartner verpflichten sich, die Überwachung und Analyse der damit verbundenen Auswirkungen fortzusetzen, auch im Hinblick auf die diversifizierte Entwicklung der Arbeitsorganisationsmodelle.

Aktueller Stand und verantwortungsvoller Einsatz: Anerkennung der zunehmenden Verbreitung von KI im Bankensektor und Befürwortung eines verantwortungsvollen, transparenten und unvoreingenommenen Ansatzes für ihren Einsatz, insbesondere in personalbezogenen Funktionen.

Gesundheit und Sicherheit: Im Hinblick auf den Einsatz von KI-Systemen empfehlen die europäischen Sozialpartner, regelmäßig gemeinsame Risikobewertungen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit durchzuführen, die auch die Auswirkungen des algorithmischen Managements berücksichtigen.

Ausbildung und Entwicklung digitaler Kompetenzen: Hervorhebung der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterbildung und Umschulung, um sich an die sich entwickelnde digitale Landschaft anzupassen und die digitale Kluft zu überbrücken, damit die Arbeitskräfte für die Zukunft gerüstet sind. Die europäischen Sozialpartner fordern die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen nachdrücklich auf, solche Schulungen zu finanzieren.

"Der Mensch als Kontrolleur ist eine wichtige Funktion in KI-Prozessen und -Systemen, und diese Funktion wird im Zuge der technologischen Entwicklung von Fort- und Weiterbildungen profitieren. Wir haben mit diesem Projekt begonnen, bevor Programme wie ChatGPT ins Leben gerufen wurden, und sie sind bereits weit verbreitet", sagte Michael Kammas, stellvertretender Vorsitzender der EBF BCESA und Generaldirektor des zyprischen Bankenverbands.

Digitale Rechte: Die Europäischen Sozialpartner sind der Ansicht, dass der zunehmende Einsatz von KI die Aufrechterhaltung einer Reihe von individuellen und kollektiven digitalen Rechten in Übereinstimmung mit geltendem Recht und Tarifverträgen erforderlich macht.

Überwachung und Bewertung: Verpflichtung zur laufenden Überwachung und Bewertung der Umsetzung der Gemeinsamen Erklärung auf nationaler, sektoraler und betrieblicher Ebene mit Schwerpunkt auf dem sozialen Dialog, Tarifverhandlungen und dem Austausch bewährter Verfahren.

"Während wir die Komplexität der KI-Integration im Bankensektor bewältigen, ist es unerlässlich, dass wir Fairness, Transparenz und menschenzentrierte Ansätze in den Vordergrund stellen. Diese gemeinsame Erklärung unterstreicht unser kollektives Engagement, technologische Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig den sozialen Dialog über Arbeitnehmerrechte fortzusetzen", fügte Sébastien de Brouwer, stellvertretender CEO der Europäischen Bankenvereinigung, hinzu.

"Diese Gemeinsame Erklärung ist die erste, in der gemeinsam vereinbarte Standards für KI festgelegt werden, die klare Grenzen und Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer im gesamten europäischen Bankensektor vorsehen. Die Erklärung ist ein guter Anfang, und jetzt müssen wir uns gemeinsam darum bemühen, dass sie auf breiter Ebene umgesetzt wird" , erklärte Elke Maes UNI Europa Vizepräsidentin für Finanzen.

Die europäischen Sozialpartner werden gegen Ende ihres Arbeitsprogramms 2025-2026 eine umfassende Bewertung dieser Gemeinsamen Erklärung vornehmen.

Die europäischen Sozialpartner danken ihren nationalen Vertretern in Paris, Stockholm und Zagreb für die Unterstützung vor Ort bei den drei europäischen Workshops und dem Beratungsunternehmen Arix Business Intelligence GmbH für die kontinuierliche Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Berichts über die Ergebnisse.

Abschließend bekräftigen die europäischen Sozialpartner ihr Engagement für die Förderung eines kooperativen und inklusiven Ansatzes zur Nutzung des Potenzials der KI unter Wahrung der Interessen aller Beteiligten im europäischen Bankensektor.

Die Gemeinsame Erklärung ist in Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch verfügbar.

Link zum Banking 2030 Abschlussbericht hier

 

 

Tagungen und Veranstaltungen

2024

05

Nov.

-

06

Nov.

Regionaler Workshop über Kollektivverhandlungen Nationale Aktionspläne

Dieser Workshop wird sich auf politische Initiativen konzentrieren, die die Tarifverhandlungen in Ländern, in denen hauptsächlich auf Unternehmensebene verhandelt wird, verbessern können. Er richtet sich speziell an UNI Europa Mitgliedsorganisationen aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Griechenland, Rumänien, der Slowakei, Ungarn und Bulgarien

14

Nov.

Geschützt: Abschlusskonferenz - ARCO PROJECT - ADDRESSING REMOTE WORK THROUGH COLLECTIVE BARGAINING AND ORGANISING - 14. November 2024 - ANTWERP, BELGIEN

Finanzen

IKT und verwandte Dienstleistungen

Am 14. November wird die Konferenz mit einem Cocktail-/Buffet-Empfang abgeschlossen.
Zeitplan: TBC

14

Nov.

Geschützt: Abschlusskonferenz - ARCO PROJECT - ADDRESSING REMOTE WORK THROUGH COLLECTIVE BARGAINING AND ORGANISING - 14. November 2024 - ANTWERP, BELGIEN

Finanzen

IKT und verwandte Dienstleistungen

Am 14. November wird die Konferenz mit einem Cocktail-/Buffet-Empfang abgeschlossen.
Zeitplan: TBC