Neuer Bericht UNI Europa skizziert Gewerkschaftsstrategien zur Förderung von Tarifverhandlungen

Die europäische Mindestlohnrichtlinie bietet der europäischen Gewerkschaftsbewegung eine historische Chance, ihre Macht durch die Stärkung von Tarifverhandlungen wiederherzustellen.

Neuer Bericht UNI Europa skizziert Gewerkschaftsstrategien zur Förderung von Tarifverhandlungen

Mit der Verabschiedung der europäischen Mindestlohnrichtlinie im Jahr 2022 werden alle europäischen Länder verpflichtet sein, Tarifverhandlungen zu schützen und zu fördern. Wenn die Tarifverhandlungsquote unter 80 Prozent liegt, sind sie verpflichtet, bis 2025 nationale Aktionspläne zu erstellen und umzusetzen, um die Quote zu erhöhen. Dies ist das erste Mal in der Geschichte, dass so viele europäische Länder rechtlich verpflichtet sind, über konkrete Aktionen und Maßnahmen nachzudenken, sie zu erwägen und zu planen, um Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen bei der Aushandlung von Vereinbarungen für Arbeitnehmer zu stärken.

Auf der Grundlage von Berichten von 20 nationalen Experten zielt ein neuer Bericht, der heute von UNI Europa veröffentlicht wurde, darauf ab, die Gewerkschaften in Europa in ihren Bemühungen zu unterstützen, das Beste aus diesen nationalen Aktionsplänen herauszuholen, indem er einen detaillierten Überblick über eine Reihe von Ideen gibt, wie man die Reichweite von Tarifverhandlungen erhöhen kann. Dieser Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Endgültigkeit und spiegelt auch nicht die Position von UNI Europa, der Experten oder der Mitgliedsorganisationen von UNI Europa wider. Es handelt sich lediglich um eine Liste von Ideen, die in verschiedenen Kontexten der Arbeitsbeziehungen wünschenswert oder effektiv sein könnten (oder auch nicht).

Die Ideen sind in fünf Hauptinterventionsbereiche gegliedert:

Erstens kann es ohne starke Gewerkschaften keine Tarifverhandlungen geben, und die Politik kann viel tun, um die gewerkschaftliche Organisierung zu ermöglichen und zu fördern. Erstens könnten Hindernisse für die Gewerkschaftsarbeit beseitigt und die Arbeitnehmer vor gewerkschaftsfeindlichen Praktiken geschützt werden. Sie könnten auch die Mitgliedschaft in Gewerkschaften durch Steuerbefreiungen fördern, den Gewerkschaften Zugang zu Arbeitnehmern, Einrichtungen und Ressourcen für die gewerkschaftliche Vertretung gewähren oder den (sektoralen) Gewerkschaften direkte Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten bieten.

Neben den Gewerkschaften müssen auch die Arbeitgeber bei Tarifverhandlungen eine Rolle spielen. Es ist wichtig, dass es willige und fähige Arbeitgeber gibt, so dass die Politik etwas gegen das häufig fehlende Verhandlungsmandat der Arbeitgeberverbände unternehmen kann. Alternativ könnte die Politik einige Unternehmensvorteile (z. B. Steuergutschriften, Ausbildung, Zugang zu subventionierter Beschäftigung) von Tarifverhandlungen abhängig machen. Oder warum nicht eine Pflichtmitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden mit einem Verhandlungsmandat in Betracht ziehen?

Sobald die Akteure vor Ort sind, ist der Tarifverhandlungsprozess wichtig. Die Politik kann sich darauf konzentrieren, die Verfügbarkeit von genauen und vollständigen Daten und Informationen zu gewährleisten und Regeln für Verhandlungen nach Treu und Glauben zu betonen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Tarifverhandlungsinfrastruktur mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung für Tarifverhandlungen und Unterstützung für die Schlichtung zu schaffen. Zwingendere Maßnahmen sind obligatorische Tarifverhandlungssysteme, obligatorische Schlichtung, Schiedsverfahren und die Festlegung sektoraler Standards durch staatliche Regulierung für den Fall, dass die Verhandlungen scheitern. Nicht zuletzt kann es ohne Streikrecht keine Verhandlungen geben, und in einigen Zusammenhängen ist eine Reform der Streikregelungen überfällig.

Als nächstes kann die Politik Tarifverhandlungen fördern, indem sie die Wirksamkeit von Tarifverträgen als Regelungsinstrumente sicherstellt. Dies könnte durch die Klärung des Rechtsstatus und der Anforderungen an Branchentarifverträge, die Einführung des Präferenzprinzips und eine klare Normenhierarchie geschehen. Die Ausdehnungspolitik wird als eine sehr starke Triebkraft für die Ausweitung des Geltungsbereichs von Tarifverträgen genannt. Vorgeschlagen wird u. a., den administrativen und politischen Ermessensspielraum einzuschränken, die Ausdehnung automatisch vorzunehmen und qualitative Kriterien zu berücksichtigen. Weitere Maßnahmen sind die Einschränkung der Verwendung von Opt-out-Klauseln, die Schaffung von freiwilligen Chartas in Regionen ohne klare Rechtsvorschriften für Tarifverträge mit mehreren Arbeitgebern und die Nutzung des öffentlichen Auftragswesens als Anreiz für sektorale Tarifverhandlungen.

Schließlich spielt auch die Kultur eine Rolle. Die politischen Entscheidungsträger können für eine ausreichende Information und Überwachung der Tarifverhandlungen sorgen, den sozialen Dialog in Bildungsprogramme einbeziehen und öffentliche Kampagnen über die Vorteile und den Wert von Tarifverhandlungen starten.

Den vollständigen Bericht finden Sie unten:

Tagungen und Veranstaltungen

2024

10

Sep

Geschützt: UNI Europa FATIMA Projekt - 3. Sitzung der Lenkungsgruppe - 10. September 2024

Handel

IKT und verwandte Dienstleistungen

Immobilien-Dienstleistungen

17

Sep

Geschützt: Treffen der ARCO-Projektlenkungsgruppe

Finanzen

IKT und verwandte Dienstleistungen

18

Sep

ETLC - Treffen der Europäischen Gewerkschaftsverbindungsausschüsse für Tourismus

Handel

Tourismus