Kollektivvertragsverhandlungen: Befürwortung


Wir gestalten das EU-Recht und die EU-Politik so, dass es die Tarifverhandlungen auf nationaler Ebene stärkt.

Vorwärts durch Tarifverhandlungen


UNI Europa stärkt die Stimme der Beschäftigten im Dienstleistungssektor, dem größten Teil der europäischen Arbeitnehmerschaft, bei der Gestaltung der EU-Politik.
Unser Ziel ist es vor allem, die EU zu einem Kurswechsel zu bewegen und Tarifverhandlungen aktiv zu fördern.
Auf dieser Seite finden Sie die Positionspapiere von UNI Europazu verschiedenen EU-Dossiers sowie aktuelle Informationen und Briefings zur EU-Politik und zu unseren wichtigsten Vorzeigekampagnen.
Um die Stärkung von Tarifverhandlungen geht es bei unserer Kampagne zum öffentlichen Auftragswesen "Keine öffentlichen Aufträge für Unternehmen ohne Tarifverträge", die wir auf der Konferenz mit einer digitalen Aktion gestartet haben.
Auch unsere Amazon-Kampagne "Bringt Amazon dazu, seine Beschäftigten zu bezahlen" ist ein entscheidender Schritt, um das Sozialdumping und das gewerkschaftsfeindliche Verhalten des größten Akteurs im Dienstleistungssektor zu beenden.
Die übergreifenden politischen Prioritäten werden in den Brüsseler Entschließungen vom 27. bis 29. April 2021 auf der 5. UNI Europa Konferenz dargelegt.

UNI Europa Positionen

Öffentliches Auftragswesen

Erfahren Sie das Neueste über unsere Kampagne #ProcuringDecentWork.

Politische Prioritäten

Gemeinsam vereinbart durch unsere Konferenzentschließungen.

 

Tagungen und Veranstaltungen

2025

03

Jun

EU-Sektoraler Sozialer Dialog Live-Performance

Medien, Unterhaltung und Kunst

03

Jun

Sitzung des TELECOM-Ausschusses für den sozialen Dialog - Arbeitsgruppe

IKT und verwandte Dienstleistungen

11

Jun

Europäisches Seminar über Gesundheit und Sicherheit bei audiovisuellen Produktionen

Medien, Unterhaltung und Kunst